


DUOSONG: das klingt nach Gesang. Da schwingt im Namen drin das Singen mit und wird Programm: Hier singt am Klavier mit ihren Fingern Song, dort ihr Partner Hülsermann mit seinem Atem auf der Klarinette. Rein instrumental spielen die Beiden Schubert-Lieder, Schumann-Lieder: ohne die Worte der Dichter, entledigt der Sprache, pure Musik.
Und ganz unglaublich, was dabei geschieht. Im rein instrumentalen Gesang melden sich die Melodien dieser berühmten Lieder zu Wort – beginnen ihre Töne zu sprechen – und unbehelligt durch die alte Poesie artikulieren sich eigene Gedanken und Gefühle.
Die „universale Sprache der Musik“. Wie oft ist sie beschworen worden! Aber nur selten hat sie so direkt ins Herz gesprochen wie hier beim DUOSONG.
Und in den Kranz dieser ebenso wortlosen wie sprechenden Lieder windet das DUOSONG nun einige der spannendsten zeitgenössischen Originalkompositionen für Klarinette und Klavier: Werke von Harrison Birtwistle, Reinhard Karger, Arvo Pärt, Kunsu Shim und Jörg Widmann, deren aphoristischer Charakter dem Ungesagten und Unsagbaren Raum gibt, ja „Stimme“ verleiht. Bis in die Gegenwart führt damit jene Spur, deren Anfänge in den romantischen Liedern liegen. Durch den Kunstgriff der Übereignung des Partes der menschlichen Stimme an die Klarinette lässt das DUOSONG dieses musikgeschichtliche Kontinuum hör- und erlebbar werden.
Märchenkonzert
Rumpelstilzchen und Die Nussdiebe
Reich ist das Feld musikalischer Assoziationen in der Welt der Märchen. Gemeinsam mit dem Erzähler Thomas Hof gestaltet das DUO SONG einen faszinierenden und facettenreichen Dialog zwischen Sprache und Musik anhand des Grimmschen Märchens vom Rumpelstilzchen und dem westafrikanischen Bantu-Märchen Die Nußdiebe. Lassen Sie sich mitnehmen in märchenhaft-musikalische Phantasiewelten voller Anspielungen auf tiefstes menschliches Seelenleben!
Werkauswahl
Alban Berg (1885-1935) _ _ Vier Stücke op. 5
Harrison Birtwistle (*1934) _ _ Verses 1-8 (1965)
Violeta Dinescu (*1953) _ _ Tautropfen (1991)
Betsy Jolas (*1926) _ _ „Quoth the raven...“ (1993)
Reinhard Karger (*1953) _ _ Sie saß in der Nachmittagssonne und rauchte… (2002/2011)
Reinhard Karger (*1953) _ _ mes adieux (2005)
Witold Lutoslawski (1913-1994) _ _ Tanz Präludien
Arvo Pärt (*1940) _ _ Spiegel im Spiegel (1978)
Franz Schubert (1797-1828) _ _ An die Musik – Der Neugierige – Wohin – Ins stille Land - An die untergehende Sonne - Lob der Tränen
Robert Schumann (1810-1856) _ _ Phantasiestücke op. 73 - Stirb, Lieb und Freud! - Erstes Grün - Stille Liebe - Stille Tränen - Im Walde - Wer machte Dich so krank? - In der Fremde - Alte Laute
Kunsu Shim (*1958) _ _ Jahreswechsel (2010)
Louis Spohr (1784-1859) _ _ Romanze B-Dur
Gerhard Stäbler (*1949) _ _ A-Duo. Fragmentblöcke (2010)
Richard Strauss (1864-1949) _ _ Nacht - Ruhe, meine Seele - Morgen! - Wiegenlied
Jörg Widmann (*1973) _ _ Fünf Bruchstücke (1997)
Mehrmals erste Preisträgerin des landesweiten Wettbewerbes Jugend musiziert in Korea
zum Musikstudium nach Deutschland. Zunächst in Kassel, dann in Detmold Studium der Künstlerischen Ausbildung und Musikpädagogik u.a. bei Bob Versteegh und Jean-Efflam Bavouzet
Aufbaustudium Neue Musik bei Kristi Becker und Martin Christoph Redel
Meisterkurs bei Bruno Canino
Stipendiatin der Internationale Ensemble Modern Akademie
Solo- und Kammermusikabende mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts
Uraufführungen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponisten und Künstlern
Besonderes Interesse an der pädagogischen Arbeit
Entwicklung verschiedener Projekte zur Vermittlung von Neuer Musik
Vortragstätigkeit im musikpädagogischen Bereich
Veranstalterin von verschiedenen Reihen mit Neuer Musik (achtmal alte brüderkirche, Vier, Drei Zwei, Eins!, Horror hoch drei)
Trägerin des Kasseler Kunstpreises
Trägerin des Kasseler Kulturpreises
Seit 2005 Lehrbeauftragte im Institut für Musik der Universität Kassel
Gast bei den Kasseler Musiktagen
Mitglied des Musikerverbundes des Ensemble Modern